
Kontaktlinsen sind klein, unauffällig und in vielen Lebenssituationen
sehr praktisch. Kontaktlinse ist nicht gleich Kontaktlinse - deshalb
sollten Sie die Entscheidung für Ihre ersten Linsen niemals ohne
professionelle Hilfe treffen. Bebilderte Anleitungen wie sie z.B. im
Internet zu finden sind, können eine Anpassung und Nachkontrolle beim
Augenoptiker niemals ersetzen. Fehler können sich einschleichen und Ihre
Augen gefährden. Etwa 90% aller fehlsichtigen Menschen könnten,
unabhängig von ihrem Alter, Kontaktlinsen tragen. Ähnlich wie beim Kauf
einer Brille werden wir mit Ihnen vor der Auswahl der richtigen Linsen
ein Beratungsgespräch führen. Mit Hilfe moderner Messtechniken und einer
genauen Refraktion können wir den optimalen Kontaktlinsen-Typ für Sie
ermitteln.
Unter Austauschsystemen versteht man alle weichen Linsen, die nach einer
vom Hersteller angegebenen Zeit ausgetauscht werden. Der häufigste
Zyklus ist 4 Wochen, das heißt nach 4 Wochen setzen Sie eine neue
ungebrauchte Linse ein. Es gibt aber ebenso kürzere
wie längere Austauschperioden von 14 Tagen bis zu 3 oder 6 Monaten. Sie
muss genauso behandelt werden wie jede andere konventionelle weiche
Kontaktlinse - reinigen, desinfizieren und mit Kochsalzlösung abspülen.
Der Vorteil ist, dass die Linsen in den kurzen Tragezeiten nicht so
viele Ablagerungen haben können.
Tageslinsen sind Austausch-Kontaktlinsen, die nur einen Tag getragen und
dann weggeworfen werden. Wenn Kontaktlinsen nur gelegentlich getragen
werden sollen, sind diese praktisch. Auch bei bestehender
Unverträglichkeit von bestimmten Inhaltstoffen der
Kontaktlinsenhygieneflüssigkeiten sind Tageslinsen empfehlenswert. Ein
weiterer Faktor ist die Bequemlichkeit: man braucht keine Pflegemittel.
Mit Dauertragekontaktlinsen hat man 24 Stunden eine klare Sicht. Auch
nachts und morgens nach dem Aufstehen. Sie sind äußerst bequem und
können im Idealfall bis zu 30 Tage und Nächte an einem Stück getragen
werden, da sie extrem sauerstoffdurchlässig sind. Die tägliche Reinigung
und Pflege wird überflüssig. Besonders empfehlenswert sind weiche
Kontaktlinsen aus Silikonhydrogel, einem revolutionären Linsenmaterial,
das eine hohe Gasdurchlässigkeit besitzt. Diese Linsen bestehen seit
einiger Zeit auf dem Markt. Die Komplikationsrate scheint nicht höher zu
sein als mit Linsen, die nur tagsüber getragen werden. Es liegt jedoch
auf der Hand, dass das „Extended Wear“ regelmäßige Untersuchungen beim
Augenarzt erfordert. Unter dieser Voraussetzung kann diese Art des
Linsentragens eine mögliche Alternative zur Laserchirurgie sein.
Dauertragekontaktlinsen sind die ideale Lösung für Menschen, die am
Morgen noch nicht wissen, wo sie am Abend sind.
Zu den Mehrstärkenkontaktlinsen zählen formstabile sowie auch weiche
Kontaktlinsen. Bei den weichen Kontaktlinsen stehen neben den
traditionellen Kontaktlinsen auch Austauschkontaktlinsen zur Wahl.
Formstabile Kontaktlinsen funktionieren genau wie eine Brille. Beim
Blick in die Ferne sieht man durch den oberen, für die Fernsicht
bestimmten Teil der Linse. Beim Lesen sieht man automatisch durch den
unteren, für die Nahsicht bestimmten Teil. Bei diesem Prinzip, das
sowohl bei weichen als auch bei formstabilen Kontaktlinsen zur Anwendung
kommt, wird eine natürliche Funktion des Auges genutzt. Beim Blick in
die Ferne ist die Pupille des Auges weit geöffnet. Der kleine, für die
Nahsicht bestimmte Teil bedeckt daher nur einen kleinen Teil der Pupille
- man sieht gewissermaßen daran vorbei.
Die formstabile Linse behält ihre Form auch ohne das Auge. Sie brauchen mit ihr eine kurze Phase der Eingewöhnung. Je höher gasdurchlässig die Linse ist, desto „weicher“ und komfortabler< ist sie. Das liegt an den Materialbeimischungen, besonders an dem Silikonanteil. In< geringem Umfang passt sich so die formstabile Linse an Ihre Hornhaut an. Eine neue Linse ist deshalb, auch wenn sie die gleichen Werte hat wie die alte Linse, manchmal etwas ungewohnt. Sie können das mit neuen Schuhen vergleichen. Nach einer gewissen Gewöhnung spürt man sie nicht mehr. Formstabile Kontaktlinsen haben eine höhere Nutzungsdauer. Sie sind bei einigen Augenformen die einzige sinnvolle Korrekturmöglichkeit mit Kontaktlinsen.